Einjährige Berufsfachschule (BFS) dual B und dual F
mit den Schwerpunkten Bautechnik, Holztechnik,
Elektrotechnik, Informationstechnik (IT-Systeme)
und Metalltechnik
Struktur der BFS Dual
Die BFS dual wird an der JOBELMANN-SCHULE neu zum Schuljahr 2025/2026 eingeführt.
Nach dem ersten Halbjahr teilt sich die BFS dual in die beiden Zweige BFS dual B und in die BFS dual F:
- Zweig BFS dual B: Zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung im Dualen Berufsausbildungssystem
- Zweig BFS dual F: Zur Vorbereitung auf die Fachoberschule Klasse 12
Voraussetzungen: geforderter Notendurchschnitt im 1. Halbjahr und Beschluss der Klassenkonferenz und nachgewiesener Praktikumsplatz für das 2. Halbjahr
Angebotene Profile
Die JOBELMANN-SCHULE bietet die BFS dual mit dem Profilschwerpunkt Technik und 5 Unterprofilen an.
Bei den Unterprofilen
- Metalltechnik
- Elektrotechnik
- Informationstechnik
wird in der Orientierungsphase ein zweiwöchiger Wechsel zwischen den drei Profilen stattfinden, so dass bei freien Plätzen nach den Herbstferien noch ein Wechsel des gewählten Profilschwerpunktes möglich ist.
Bei den Unterprofilen
- Bautechnik
- Holztechnik
wird die Orientierungsphase nur im gewählten Schwerpunkt durchgeführt, da hier die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres für die Anrechnung unterrichtet werden.
- Verbesserung der Ausbildungschancen im Dualen Berufsausbildungssystem
- Stärkere Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung
- Erwerb des Sekundarabschlusses I möglich
- Erwerb des erweiterten Sekundarabschlusses I möglich
- Einstieg in die Fachoberschule Klasse 12 ist möglich
Aufnahmevoraussetzung für die BFS dual ist der Hauptschulabschluss.
Erstes Halbjahr:
zweiwöchiges Praktikum (80 Arbeitsstunden)
Zweites Halbjahr:
BFS dual B:
--> vierwöchiges Praktikum im Umfang von 160 Arbeitsstunden in einem zum Profilschwerpunkt passenden Betrieb
BFS dual F:
--> Praktikum im Umfang von 480 Arbeitsstunden (3 Tage pro Woche mit je 8 Arbeitsstunden)
Die Schüler/innen suchen sich eigenständig einen Praktikumsplatz in einem geeigneten Betrieb. Ohne den Nachweis der ordnungsgemäßen Durchführung des Praktikums kann grundsätzlich der angestrebte Abschluss nicht erreicht werden.
Berufsübergreifender Lernbereich |
Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Politik Sport Religion |
Berufsbezogener Lernbereich |
Berufsbezogener LB -Theorie Profilbausteine Theorie Mathematik im beruflichen Kontext Beratung und Coaching Berufsbezogener LB – Praxis Profilbausteine Praxis Reflexion der praktischen Ausbildung |
Es werden Abschlussprüfungen in Deutsch, Englisch, Mathematik und im berufsbezogenen Lernbereich durchgeführt.
- Abschlusszeugnis der Berufsfachschule dual B bzw. der Berufsfachschule dual F:
Insgesamt dürfen entweder in nicht mehr als zwei Fällen die Note „mangelhaft“ oder höchstens in einem Fall die Note „ungenügend“ auf dem Zeugnis stehen. - Der Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)¹ ist bei einem Notendurchschnitt von mindestens 4,0 und dem Nachweis von praktischer Ausbildung und Fachpraxisunterricht möglich.
- Der Erweiterten Sekundarabschluss I¹ kann unter folgenden Voraussetzungen erteilt werden:
- Die Note „befriedigend“ in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch und im berufsbezogenen Lernbereich Theorie.
- Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0.
- Der Besuch der Fachoberschule Klasse 12 ist möglich bei einem Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis der BFS dual F von mindestens 3,0 und einem „befriedigend“ im berufsbezogenen Lernbereich Praxis. Insgesamt dürfen entweder in nicht mehr als zwei Fällen die Note „mangelhaft“ oder höchstens in einem Fall die Note „ungenügend“ auf dem Zeugnis stehen.
Nach dem Besuch der Berufsfachschule endet die Schulpflicht, soweit keine Ausbildung begonnen wird.
¹ Für Schüler/innen mit Hauptschulabschluss der Klasse 9 gilt dies nur nach einem vorherigen erfolgreichen Besuch der Klasse 2 der Berufseinstiegsschule (BES).
Die Anmeldung (Online-Portal) erfolgt für den gewünschten Schwerpunkt bzw. das gewünschte Technikprofil in der Differenzierungsphase.
Das ausgedruckte Anmeldeformular ist mit folgenden Unterlagen bei der JOBELMANN-SCHULE abgeben:
- Kopie des letzten Zeugnisses (beglaubigt oder mit Vorlage des Originals)
- tabellarischer und unterschriebener Lebenslauf
- Beratungsnachweis der BA
Der Eingang der Bewerbungsunterlagen muss bis spätestens zum 20. Februar erfolgen.
Nach der Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Mitteilung über Ihre Aufnahme.