Schüler der JOBELMANN-SCHULE belegen 2. Platz bei Verleihung des Peter-Rehder-Preises
Am 10. November 2022 wurden im „von Stemmen Hof“ in Stade im Rahmen der Schüler-Ingenieur-Akademie verschiedene Projektarbeiten mit dem Peter-Rehder-Preis der Kaufleute- und Schifferbrüderschaft Stade ausgezeichnet.
Vor inzwischen elf Jahren wurde die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) als Modellprojekt zwischen dem Athenaeum Stade und der berufsbildenden JOBELMANN-SCHULE gegründet, um naturwissenschaftlich und technisch interessierten Schülerinnen und Schülern besondere Perspektiven in die Ingenieurwissenschaften zu eröffnen. Unterstützt wird die SIA durch viele heimische Unternehmen wie z.B. Dow, Airbus, NDB und Klinik Dr. Hancken sowie verschiedene Hochschulen im Elbe-Weser-Raum wie die hochschule 21, den PFH Hansecampus Stade und die Hochschule Bremerhaven. Auch in diesem Jahr wurden wieder hochwertige Ergebnisse zur Bewertung eingereicht und in gehaltvollen Vorträgen und aussagekräftigen Postern der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Die drei besten und innovativsten Arbeiten wurden schließlich mit dem Peter-Rehder-Preis prämiert.
Die Kaufleute- und Schifferbrüderschaft Stade verlieh den 1. Platz an Amira Sophie Repenning und Paul Sawitzki für die „Untersuchung von Synergieeffekten beim kombinierten Einsatz von Solaranlage, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk“. Der 2. Platz ging an Luca Augustin, Leon Heymeier, Class Elfers und Finn Gatkowsky von der JOBELMANN-SCHULE für die „Analyse von Polyurethan auf das Brandverhalten in Verbindung mit verschiedenen Flammschutzmitteln“, die in enger Zusammenarbeit mit der Firma Dow entstand. Den 3. Platz erhielten Cedric Mittelberg und Mattis Janzen für „Erkenntnisse zur Behandlung der Sichelzellenkrankheit mithilfe von CRISPR Cas9“.
Die Gewinner*innen des Peter-Rehder-Preises
Die öffentliche Präsentation der Arbeiten fand auf Einladung von Dow im „von Stemmen Hof“ in Stade statt. Nach einer persönlichen Begrüßung durch Werkleiter Herr Dr. Hovestad führte Frau Dr. Osorio Barajas durch den weiteren Abend. Begleitet wurde die Veranstaltung durch die Big Band des Athenaeums mit Herrn Waldermann sowie einen Vortrag von Herrn Dr. Carmesin zum Lernen und zur Digitalisierung in der SIA. Dabei wurden u.a. die Aktualität und die Innovativität der Schüler-Ingenieur-Akademie hervorgehoben. Schließlich würdigte auch Landrat Kai Seefried die hervorragenden Arbeiten in der SIA und rief die Schülerinnen und Schüler dazu auf, die Zukunft (in Stade) weiter aktiv (mit)zugestalten.
Ein besonderer und herzlicher Dank gilt in diesem Zusammenhang allen Kooperations- und Ansprechpartnern der SIA für ihre großartige Unterstützung und Förderung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Ohne dieses tolle Engagement wäre der große Erfolg des Modellprojektes in dieser Form nicht möglich.