Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Schwerpunkt Sozialpädagogik - Doppelqualifizierung

Ausbildungsziel

Mit erfolgreich abgeschlossener Abiturprüfung im Schwerpunkt Sozialpädagogik erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife, das Abitur. Durch die Doppelqualifikation können Sie ebenso unabhängig vom Erfolg der Abiturprüfung den Berufsabschluss "Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin bzw. Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent" erzielen, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt werden.

Aufnahmevoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für die gymnasiale Oberstufe ist der erweiterte Sekundarabschluss I.

Dauer und Gliederung der Ausbildung

Die gymnasiale Oberstufe dauert in der Regel drei Jahre, von Klasse 11 bis Klasse 13. Die Klasse 11 ist die sogenannte Einführungsphase, Klasse 12 und 13 bilden zusammen die Qualifikationsphase.

Abschlüsse und Berechtigungen

Mit erfolgreich bestandener Abiturpüfung erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife, das Abitur. Damit können Sie in Deutschland jedes Fach an jeder Universität bzw. Hochschule in Deutschland studieren.

Nach den ersten beiden Kurshalbjahren der Klasse 12 können wir Ihnen bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen den schulischen Teil der Fachhochschulreife bescheinigen.

Gleichzeitig bietet die Doppelqualifikation die Chance, direkt im Anschluss zum Abitur, in die Fachschule Sozialpädagogik aufgenommen zu werden, um in zwei Jahren den Berufsabschluss der Erzieherin bzw. des Erziehers zu erreichen. Alternativ kann auch direkt eine Tätigkeit als Sozialpädagogische Assistentin bzw. Sozialpädagogischer Assistent aufgenommen werden.

Ausbildungsinhalte

Das profilgebende Leistungsfach im Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik ist das Fach Pädagogik/Psychologie.

Das Fach begleitet Sie im Klassenverband von der Klasse 11 bis zum Abitur.

Die Inhalte gliedern sich in folgende Lerngebiete:

1. Bildung und Erziehung im Kindesalter beurteilen

2. Entwicklungsprozesse von Kindern begleiten

3. Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verstehen

4. Persönlichkeit unf psychische Gesundheit analysieren

5. Erziehung und Bildung im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter professionell gestalten

6. Diversivität und individuelle Lebenslagen reflektieren

7. Berufliche Identität weiterentwickeln

Praktische Ausbildung im Betrieb

Voraussetzung für die Absolvierung der praktischen Ausbildung im Rahmen der Doppelqualifizierung ist ein angeleitetes Praktikum in Kooperationseinrichtungen (Zielgruppe Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren) mit verpflichtenden praxisbegleitenden Aufgaben von 160 Zeitstunden. Dieses findet in der Regel drei Wochen vor und eine Woche in den Osterferien statt. Zusätzliche nicht schulisch begleitete Praxiszeiten sind im Umfang von 140 Zeitstunden durchzuführen. Darüber ist die Erfüllung weiterer unterrichtlicher Anforderungen obgligatorisch.

Stundentafel

Abschluss / Abschlussprüfung / Prüfung

Sie werden in fünf Fächern geprüft.

Ihr erstes Prüfungsfach im Schwerpunkt Sozialpädagogik ist Pädagogik/Psychologie.

Ihr zweites und drittes Prüfungsfach sind zwei der Fächer Deutsch, Englisch oder Mathematik.

Das vierte und fünfte Prüfungsfach ergibt sich aus den für die Beruflichen Gymnasien vorgegebenen Prüfungsfachkombinationen.

Die ersten drei Prüfungsfächer sind Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (Leistungskurse). Das vierte und fünfte Prüfungsfach sind Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau (Grundkurse).

Im fünften Prüfungsfach werden Sie mündlich geprüft.

 

Prüfungsfachkombinationen im Schwerpunkt Sozialpädagogik

 

Die berufliche Abschlussprüfung ("Äquivalenzprüfung") zur Sozialpädagogischen Assistentin bzw. zum Sozialpädagogischen Assistenten besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.

  • Der schriftliche Teil besteht aus einer Klausurarbeit im Fach Praxis mit einer Bearbeitungszeit von 180 Minuten im Schulhalbjahr 13.1.
  • Der praktische Teil findet im Schulhalbjahr 12.2 statt. Die Aufgabe besteht in einer angeleiteten kriteriengeleiteten Reflexion des "Projektes", das im Vorfeld geplant und durchgeführt wurde.

Wie geht es danach weiter?

Mit dem erfolgreichen Abschluss haben Sie das Abitur erworben. Damit können Sie an jeder Hochschule und Fachhochschule in Deutschland jedes Fach studieren.

Sie sollten sich bereits vor den Abiturprüfungen sorgfältig über Studienmöglichkeiten, -inhalte und Studienstandorte informiert haben. Hierfür bieten wir im Laufe ihrer drei Schuljahre Beratungen in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit an.

Ihnen stehen nun aber auch viele weitere berufliche Möglichkeiten offen!

Sollten Sie uns mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife verlassen, dann müssen Sie jetzt noch den praktischen Teil absolvieren. Das kann eine berufliche Ausbildung, ein anerkanntes Freiwilligenjahr oder auch ein einjähriges Praktikum sein. Nach Abschluss dieser Praxis und Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen können wir Ihnen dann das Zeugnis der allgemeinen Fachhochschulreife ausstellen.

Bewerbung / Anmeldung

Ab Anfang Januar ausschließlich online unter folgendem Internet-Link Online-Portal

Anmeldeschluss: 20. Februar

Spätere Bewerbungen können nur bei ausreichender Anzahl freier Plätze berücksichtigt werden.

Nach der Online-Bewerbung muss der Bewerbungsbogen ausgedruckt und unterschrieben werden. Diesen Bewerbungsbogen können Sie persönlich im Sekretariat abgeben oder per Post an folgende Adresse schicken:

JOBELMANN-SCHULE
Berufsbildende Schulen I Stade
- Bewerbung -
Glückstädter Str. 15
21682 Stade

Folgende Unterlagen müssen Sie mit abgeben:

  • Halbjahreszeugnis bzw. Abschlusszeugnis der zurzeit
    besuchten Schule
  • Schüler/innen berufsbildender Schulen zusätzlich das Zeugnis
    der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule
  • ggf. weitere Zeugnisse
  • tabellarischer Lebenslauf

Die Zeugnisse sind in beglaubigter Form beizufügen oder die Originalzeugnisse mit Kopien vorzulegen.

Verzichten Sie bitte auf Dokumenthüllen und Bewerbungsmappen.

Ansprechpartner

Frau Bardenhagen, Abteilungsleiterin
04141 492-144
cbardenhagen@jobelmannschule.de

Weitere Informationen