Fachoberschule Technik
Klasse 12
Hinweis
Die bisherige Klasse 11 der Fachoberschule Technik wird ab dem Schuljahr 2025/26 durch die Berufsfachschule dual mit dem Zweig F ersetzt.
Wenn Sie anstreben, ohne Berufsausbildung die Fachoberschule Technik Klasse 12 zu besuchen, um die Fachhochschulreife zu erlangen, dann bewerben Sie sich zunächst für die Berufsfachschule dual.
Ausbildungsziel
Das Ausbildungsziel der Fachoberschule Technik ist der Erwerb der Studierfähigkeit mit dem Abschluss der Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzungen
In die 12. Klasse der Fachoberschule Technik kann aufgenommen werden, wer entweder
- den Sekundarabschluss I sowie eine einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss nachweist oder
- die 11. Klasse der Fachoberschule mit erfolgreicher Versetzung abgeschlossen hat. Voraussetzung hierfür ist neben den Noten der Nachweis über die Ableistung der erforderlichen 960 Praktikumsstunden (siehe unten)(gültig nur bis einschließlich Schuljahr 2025/26!).
- den F-Zweig der Berufsfachschule dual mit erfolgreicher Versetzung abgeschlossen hat. Voraussetzung hierfür ist neben den Noten und der erfolgreich abgelegen Abschlussprüfung der Nachweis über die Ableistung der erforderlichen 600 Praktikumsstunden (gültig ab dem Schuljahr 2025/26).
Dauer und Gliederung der Ausbildung
Die Ausbildung in der Fachoberschule Technik dauert in der Regel 1 Jahr für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung (Klasse 12).
Für Direkteinsteiger über den F-Zweig der Berufsfachschule dual beträgt die Ausbildungsdauer 2 Jahre (BFS dual und Klasse 12).
Abschlüsse und Berechtigungen
Mit erfolgreich bestandener Abschlussprüfung gegen Ende der Klasse 12 erwerben Sie die Fachhochschulreife. Diese berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule (bzw. Hochschule für Angewandte Wissenschaften/University of Applied Sciences).
Die Fachhochschulreife ist nicht fachgebunden, das heißt, Sie können jedes beliebige Fach studieren.
Alternativ kann mit der Fachhochschulreife ein Übertritt in die Qualifikationsphase eines beruflichen Gymnasiums gleicher Fachrichtung erfolgen (bei Qualifikation in einer zweiten Fremdsprache).
Ausbildungsinhalte
In der 12. Klasse der Fachoberschule steht Ihre Studierfähigkeit im Vordergrund. Die Inhalte knüpfen an Ihre im Ausbildungs- oder Praktikumsbetrieb und in der Schule gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse an. Sie lernen und arbeiten zunehmend selbstständig. So führen sie unter anderem in der zweiten Jahreshälfte eine umfangreiche Projektarbeit durch. Auf dem Stundenplan stehen Fächer und Lerngebiete aus dem berufsübergreifenden sowie berufsbezogenen Lernbereich.
Am Ende der Schuljahres legen Sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie im berufsbezogenen Lernbereich (Technik) eine schriftliche Abschlussprüfung ab.
Abhängig von den Schüler- und Anmeldezahlen bietet die JOBELMANN-SCHULE in der 12. Klasse der Fachoberschule Technik die Fachrichtungen "Informatik" sowie "Schulspezifischer Schwerpunkt (schwerpunktübergreifend)" an. Der schulspezifische Schwerpunkt steht dabei Schülern aus allen denkbaren technischen Fachrichtungen offen.
Der Unterricht findet in den folgenden Fächern und Lerngebieten statt:
Berufsbezogener Lernbereich
„Informationstechnik“
- Objektorientiert Anwendungssysteme analysieren, modellieren und implementieren
- Netzbasierte Datenbanken planen, entwickeln, implementieren und nutzen
- IT-Systeme in homogenen und heterogenen Umgebungen konzipieren, analysieren und optimieren
- Produktionsprozesse wirtschaftlich gestalten
- Ein technisches Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
Berufsbezogener Lernbereich
„Schulspezifischer Schwerpunkt“
- Komplexe technische Systeme analysieren
- Technische Systeme entwerfen
- Planungen realisieren
- Technische Systeme optimieren
- Produktionsprozesse wirtschaftlich gestalten
- Ein technisches Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
Berufsübergreifender Lernbereich
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Naturwissenschaften
- Politik
- Sport
- Religion
Stundentafel
- bis zu 18 Stunden/Woche Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs
- bis zu 12 Stunden/Woche Lerngebiete des berufsbezogenen Lernbereichs
Abschluss / Abschlussprüfung / Prüfung
Zum Abschluss der Klasse 12 findet je eine schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie im berufsbezogenen Lernbereich statt, die mit jeweils 40 % in die Abschlussnote einfließt.
Wie geht es danach weiter?
Nach dem erfolgreichen Abschluss der 12. Klasse mit dem Erwerb der Fachhochschulreife können Sie an einer Fachhochschule ein beliebiges Fach studieren.
Alternativ erfüllen Sie mit diesem Abschluss gegebenenfalls weitere Einstellungskriterien für einen Ausbildungsplatz.
Bewerbung / Anmeldung
Ab Anfang Januar ausschließlich online unter folgendem Internet-Link Online-Portal
Die Zugangsdaten erhalten Sie in der Regel von Ihrer jetzigen Schule. Anmeldeschluss: 20. Februar
Spätere Bewerbungen können nur bei ausreichender Anzahl freier Plätze berücksichtigt werden.
Nach der Online-Bewerbung muss der Bewerbungsbogen ausgedruckt und unterschrieben werden. Diesen Bewerbungsbogen können Sie persönlich im Sekretariat abgeben oder per Post an folgende Adresse schicken:
JOBELMANN-SCHULE
Berufsbildende Schulen I Stade
- Bewerbung -
Glückstädter Str. 15
21682 Stade
Folgende Unterlagen müssen Sie mit abgeben:
- Halbjahreszeugnis bzw. Abschlusszeugnis der zurzeit
besuchten Schule - Schüler/innen berufsbildender Schulen zusätzlich das Zeugnis
der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule - Nachweis über den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss -
- ggf. weitere Zeugnisse
- tabellarischer Lebenslauf
Für Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung zusätzlich:
- Gesellenbrief/Facharbeiterbrief
- Berufsschulabschluss- oder das letzte Jahreszeugnis der Berufsausbildung, wenn das Abschlusszeugnis noch nicht vorgelegt werden kann.
Die Zeugnisse sind in beglaubigter Form beizufügen oder die Originalzeugnisse mit Kopien vorzulegen. Verzichten Sie bitte auf Dokumenthüllen und Bewerbungsmappen.
Ansprechpartner
Frau Bardenhagen, Abteilungsleiterin
04141 492-144
cbardenhagen@jobelmannschule.de